Zur Startseite gehen

Federklappbolzen (passend für Gabelköpfe)

17 Bewertungen seit 21.06.2021
[[ title ]]
Preis pro Stück
Nicht verfügbar [[ formatedPrice ]] Auf Anfrage
ab [[ price.from ]] Stück nur [[ price.price ]]
Optional
Lieferzeit
[[ computedDelivery(deliveryData?.deliveryTimeDays) ]]
Auf Anfrage
noch [[ stock ]] Stück am Lager

Priorisieren Sie dieses Bauteil (max. 400 Stück) in unserer Fertigung. Verkürzen Sie die Lieferzeit um 1-2 Werktage. Diesen Service testen wir aktuell exklusiv für das Lieferland Deutschland.
Zubehör für [[ title ]]
Ähnliche Artikel lieferbar
Warenkorb
Gesamtpreis
Nicht verfügbar [[ formatedSumprice ]] Auf Anfrage

inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Um den gewünschten Artikel zu finden, können Sie im Tabellenkopf eine beliebige Anzahl an Filterkriterien auswählen, Suchtexte eingeben und diese kombinieren.
Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
Produktinformationen "Federklappbolzen (passend für Gabelköpfe)"

1. Produktbeschreibung

Federklappbolzen, auch ES-Bolzen oder Schnappfederbolzen genannt, zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine schnelle Verriegelung und Entriegelung von mechanischen Verbindungen ermöglichen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Funktionalität und Sicherheit, besonders in Kombination mit Gabelköpfen nach DIN 71752 / DIN ISO 8140.

Im Kern eines Federklappbolzens liegt ein federbelasteter Mechanismus, der sicherstellt, dass der Bolzen befestigt bleibt, bis manueller Druck ausgeübt wird. Diese Funktion vereinfacht nicht nur den Montageprozess, sondern erhöht auch die allgemeine Sicherheit und Zuverlässigkeit der Verbindung. Konstruiert, um genau in Gabelköpfe zu passen, erleichtern diese Bolzen eine schwenkbare Verbindung zwischen zwei Teilen, die eine Kombination aus Bewegung und Stabilität ermöglicht, die in vielen mechanischen Systemen wesentlich ist.

Gemeinsam mit dem Gabelkopf bildet der Federklappbolzen ein Gabelgelenk und ermöglicht eine schnelle und werkzeuglose Montage, bzw. Demontage des Gelenks.

Eine spezielle Variante dieser Bolzen sind Federklappbolzen mit Rille. Diese Version verfügt über eine präzise gefertigte Rille am Schaft des Bolzens, die eine zusätzliche Verriegelungsebene bietet. Die Rille interagiert effizient mit dem federbelasteten Mechanismus und ermöglicht eine sicherere und stabilere Verbindung.

Die Verwendung von Federklappbolzen ist insbesondere dort vorteilhaft, wo eine zuverlässige, aber auch temporär lösbare Verbindung erforderlich ist.

2. Produktdetails

Größe: FKB 4x8 - 20x40

Materialgruppe: Stahl, Edelstahl

  • Stahlvariante: Bolzen aus Automatenstahl und Feder aus Federbandstahl
  • Edelstahlvariante: Bolzen aus Edelstahl und Feder aus Federbandstahl

Oberfläche: blank, galvanisch verzinkt weiß, phosphatiert geölt

Passend für Gabelköpfe: G 4x8 - G 20x40

d1 Bolzendurchmesser: 4 - 20

3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität

Typen und Abmessungen von Federklappbolzen

Federklappbolzen gibt es in mehreren Typen und Abmessungen, die jeweils spezifische Bedürfnisse erfüllen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen Typen ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Bolzens für Ihre Anwendung, um sowohl eine perfekte Passform als auch optimale Leistung zu gewährleisten.

Die Materialoptionen für Federklappbolzen variieren und reichen von Edelstahl bis Automatenstahl sowie spezialisierten Legierungen für erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit. Die Auswahl sollte basierend auf den Umgebungsbedingungen, denen die Montage ausgesetzt sein wird, wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder extremen Temperaturen, welche das Risiko von Korrosion oder Materialabbau beeinflussen könnten. Edelstahlbolzen werden aufgrund ihrer Haltbarkeit und Rostbeständigkeit weithin bevorzugt und eignen sich ideal für den Außenbereich oder raue Umweltbedingungen. Automatenstahl wird andererseits oft wegen seiner Stärke und Wirtschaftlichkeit ausgewählt, geeignet für Anwendungen, bei denen die Umgebungsexposition minimal ist. Zu beachten ist, dass das Federelement des Federklappbolzens immer aus Federbandstahl ist.

Bezüglich Abmessungen und Spezifikationen sind Federklappbolzen in einer Vielzahl von Größen erhältlich, um verschiedenen Gabelkopfgrößen und Belastungsanforderungen gerecht zu werden. Die Abmessungen umfassen typischerweise den Durchmesser und die Länge des Bolzens, die entscheidende Faktoren für die Belastungskapazität des Bolzens und die Eignung für bestimmte Gabelkopfanwendungen sind.

Den richtigen Federklappbolzen für Ihren Gabelkopf auswählen

Bei der Auswahl eines Federklappbolzens spielen die Abmessungen eine entscheidende Rolle. Es ist wesentlich, dass die Abmessungen des Bolzens mit denen des Gabelkopfs übereinstimmen, um eine sichere Passform zu gewährleisten. Eine falsche Größe kann zu losen Verbindungen, erhöhtem Verschleiß oder sogar zum Versagen des mechanischen Systems führen. Die technischen Zeichnungen oder Dimensionstabellen im eShop können bei der Auswahl eines Bolzens mit der entsprechenden Größe und Passform helfen.

Ein zusätzlich zu berücksichtigender Faktor ist die Belastbarkeit. Der Bolzen muss in der Lage sein, die mechanischen Belastungen der Anwendung ohne Versagen zu bewältigen. Dies schließt sowohl statische Lasten als auch potenzielle dynamische Kräfte ein, die zu Verschleiß oder Ermüdung führen könnten.

4. Vorteile und Nutzen

Federklappbolzen bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber traditionellen Befestigungsmethoden. Sie sind für die Verwendung mit Gabelköpfen nach DIN 71752 / DIN ISO 8140 konzipiert und unerlässlich in Anwendungen, bei denen schnelle und effiziente Verbindungen notwendig sind, ohne Stärke oder Zuverlässigkeit zu opfern. Ihr einzigartiges Design ermöglicht eine einfache Montage und Demontage mit der Hand. Zum Lösen der Federschlinge vom Gabelkopf kann zusätzlich ein Schlitz-Schraubendreher verwendet werden. Dies macht den Federklappbolzen zu einer bevorzugten Lösung in Bereichen wie z.B. dem Maschinenbau, Bauwesen, Spezialfahrzeugbau und in landwirtschaftlichen Geräten.

Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Vorteil ist die Konstruktion der Federklappbolzen als einteilige Komponenten. Im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel einer Kombination aus Bolzen, Scheibe und Splint oder Bolzen mit Sicherungsringen, vereinfacht dies den Montageprozess erheblich. Es entfällt die Notwendigkeit, mehrere kleine Teile zu handhaben, was das Risiko des Verlusts oder falscher Montage minimiert. Darüber hinaus zeichnen sich Federklappbolzen durch ihre äußerst geringe Geräuschbildung aus. In Umgebungen, in denen Lärm ein kritischer Faktor ist, bieten diese Bolzen eine exzellente Lösung, um den Geräuschpegel zu minimieren. Diese Eigenschaft ist besonders in geräuschempfindlichen Bereichen wie Bürogebäuden, Krankenhäusern oder Schulen von großem Nutzen.

Maschinenbau: Im Maschinenbau bieten Federklappbolzen einen unvergleichlichen Vorteil bei der Wartung und Montage von Geräten. Indem sie den Prozess der Sicherung von Maschinenkomponenten vereinfachen, reduzieren sie Ausfallzeiten und Arbeitskosten, die mit der Gerätewartung verbunden sind. Ihre robuste Konstruktion kann hohe Belastungskapazitäten handhaben, ein kritischer Faktor bei Industriemaschinen, die ständigen Stress und Nutzung erfahren.

Bauwesen: Die Bauindustrie profitiert von der Vielseitigkeit und Stärke der Federklappbolzen, insbesondere im modularen Bau oder bei Strukturen, die eine temporäre, aber sichere Befestigung erfordern. Diese Bolzen können Teile schnell verbinden, wodurch sich die Bauzeiten erheblich verkürzen und die Effizienz auf der Baustelle erhöht. Darüber hinaus ermöglicht ihre einfache Handhabung schnelle Anpassungen oder Demontagen, wodurch das Recycling oder die Neukonfiguration von Baumaterialien erleichtert wird.

Spezialfahrzeugbau: Ihre Stärke und Haltbarkeit gewährleisten eine zuverlässige Befestigungslösung, die Vibrationen und dynamischen Lasten, die typisch für Fahrzeuganwendungen sind, standhalten kann. Dies verringert das Risiko eines Bauteilversagens und erhöht die Gesamtsicherheit des Fahrzeugs.

Vergleichsanalyse: Federklappbolzen vs. traditionelle Bolzen

Beginnend mit der Installationsfreundlichkeit, sind Federklappbolzen für eine schnelle und unkomplizierte Montage konzipiert. Im Gegensatz zu traditionellen Bolzen, die zusätzliche Werkzeuge und Zeit für eine sichere Befestigung benötigen können, integrieren Federklappbolzen einen Federmechanismus, dessen Funktion es ermöglicht, schnell eingesetzt und verriegelt zu werden, ohne extensives Festziehen, was sie besonders nützlich in Anwendungen macht, bei denen Zeit und Installationsfreundlichkeit kritisch sind.

Bei Betrachtung der Belastungskapazität bieten Federklappbolzen eine robuste Befestigungslösung. Obwohl traditionelle Bolzen signifikante Lasten handhaben können, insbesondere wenn sie ordnungsgemäß mit Scheibe und Splint oder Sicherungsscheiben bzw. Sicherungsringen gesichert sind, bieten Federklappbolzen vergleichbare Stärke mit dem zusätzlichen Vorteil eines Verriegelungsmechanismus, der ein Lockern unter Vibration oder dynamischen Lasten verhindert. Diese Funktion sichert eine sichere Befestigung auch in Anwendungen, die hohen Bewegungen oder Belastungen ausgesetzt sind, und macht sie sehr zuverlässig für verschiedene industrielle Verwendungen.

Hierbei ist zu bemerken, dass die Verwendung von Schraubverbindungen, lediglich eine optionale Variante darstellt, die angewendet wird, wenn eine feste Klemmung erforderlich ist und/oder die Gelenkkombination nicht mehr (so einfach) ohne Werkzeug gelöst werden soll. Üblicher sind jedoch die vielfältigen Gelenkvarianten, welche mbo Oßwald anbietet und die für eine breite Palette von Anwendungen konzipiert sind, bei denen Flexibilität und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.

Haltbarkeit ist ein weiterer entscheidender Faktor im Vergleich. Traditionelle Bolzen, abhängig vom Material, können hohe Stärke und Widerstand gegen Umweltfaktoren demonstrieren. Federklappbolzen integrieren jedoch oft Materialien, die eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit bieten, wie Edelstahl oder beschichtete Legierungen, wodurch ihre Lebensdauer auch unter rauen Umweltbedingungen verlängert wird. Dieser Aspekt, zusammen mit ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen und Lockerung, positioniert Federklappbolzen als überlegene Wahl für Anwendungen, die langfristige Zuverlässigkeit und minimale Wartung erfordern.

5. Montage und Installation

Eine ordnungsgemäße Installation von Federklappbolzen ist wesentlich, um die Robustheit, Sicherheit und Langlebigkeit der Verbindung zu gewährleisten, insbesondere wenn sie mit Gabelköpfen in verschiedenen Anwendungen verwendet wird.

Installationsschritte:

  • Zuerst überprüfen Sie den Gabelkopf und den Bolzen auf jegliche Herstellerrichtlinien, einschließlich der empfohlenen Materialkompatibilität.
  • Richten Sie die Löcher der Querbohrung des Gabelkopfs aus, in die der Federklappbolzen eingesetzt wird. Wenn Sie mit kundenspezifischen Designs oder spezifischen industriellen Anwendungen zu tun haben, beziehen Sie sich auf eventuell vorhandene Diagramme, um eine korrekte Ausrichtung zu gewährleisten.
  • Führen Sie den Federklappbolzen durch die ausgerichteten Löcher der Querbohrung ein. Der Federmechanismus sollte idealerweise in eine Richtung zeigen, die einen einfachen Zugang für zukünftige Anpassungen oder Wartungen gewährleistet.
  • Stellen Sie sicher, dass der Bolzen vollständig ausgefahren ist und der Federmechanismus über dem Schaft des Gabelkopfes eingerastet ist. Dies kann leichten Druck oder Justierung des Bolzens erfordern, um ihn einzurasten.
  • Sobald der Bolzen sicher befestigt ist, führen Sie alle notwendigen Abschlussanpassungen durch. Dies könnte das Anziehen des Gabelkopfes auf das empfohlene Drehmoment beinhalten.

Abschlussprüfungen: Nach der Installation ist es wichtig, die Montage doppelt zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass der Bolzen richtig eingesetzt ist und es keine unzulässige Bewegung am Verbindungspunkt gibt. Testen Sie die Einrichtung unter sicheren, kontrollierten Bedingungen, um die Belastbarkeit und die Sicherheit der Befestigung zu überprüfen. Regelmäßige Wartungsprüfungen werden empfohlen, um Verschleiß oder Korrosion zu identifizieren, die die Integrität der Befestigung mit der Zeit beeinträchtigen könnten.

6. Pflege und Wartung

Die Wartung von Federklappbolzen ist entscheidend, um ihre Zuverlässigkeit und Leistung über die Zeit zu gewährleisten. Angesichts ihrer mechanischen Natur und der Umgebungen, in denen sie eingesetzt werden, kann ein angepasster Wartungsansatz deren Lebensdauer erheblich verlängern.

Regelmäßige Inspektion:
Überprüfung auf Verschleiß und Schäden: Untersuchen Sie den Federklappbolzen regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigungen oder Korrosion. Achten Sie besonders auf den Zustand der Feder und des Bolzens.
Funktionsprüfung: Stellen Sie sicher, dass der Federklappbolzen einwandfrei funktioniert. Der Bolzen sollte leicht zurückziehen und einrasten können. Jede Stockung oder Schwierigkeit beim Betätigen kann auf ein Problem hinweisen.

Reinigung:
Entfernung von Schmutz und Ablagerungen: Reinigen Sie den Federklappbolzen regelmäßig mit einem sauberen Tuch. Bei starker Verschmutzung können ein mildes Reinigungsmittel und Wasser verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass der Bolzen vollständig trocken ist, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Vermeidung von Korrosion: In Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien kann der Federklappbolzen korrodieren. Verwenden Sie gegebenenfalls korrosionsschützende Mittel, um den Bolzen zu schützen.

Schmierung:
Anwendung von Schmiermittel: Eine leichte Schicht von geeignetem Schmiermittel (z.B. Silikonspray, Teflon-Spray oder leichtes Maschinenöl) sollte in regelmäßigen Abständen aufgetragen werden, um die Beweglichkeit des Bolzens zu erhalten und Reibung zu minimieren.
Wahl des richtigen Schmiermittels: Verwenden Sie ein Schmiermittel, das für den spezifischen Anwendungsbereich des Federklappbolzens geeignet ist. Vermeiden Sie Schmiermittel, die Staub und Schmutz anziehen können.

Ersetzen von Teilen:
Ersatz von beschädigten Teilen: Sollten Sie bei der Inspektion feststellen, dass Teile des Federklappbolzens beschädigt sind oder sich abgenutzt haben, ersetzen Sie diese so bald wie möglich. Dies beinhaltet den Bolzen, die Feder und gegebenenfalls andere Sicherungselemente.

Aufbewahrung:
Sachgemäße Lagerung: Wenn der Federklappbolzen für längere Zeit nicht in Gebrauch ist, bewahren Sie ihn an einem trockenen und sauberen Ort auf. Vermeiden Sie Orte mit extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit, um Korrosion und Beschädigung zu verhindern.

Durch die Anwendung dieser Wartungs- und Pflegestrategien kann die Langlebigkeit und Leistung von Federklappbolzen signifikant verbessert werden, was zuverlässige Befestigungslösungen für ein breites Spektrum von Anwendungen bietet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein Federklappbolzen besteht aus einem Bolzen, an den eine Feder angenietet wird und ist in der Größe 4x8 bis zur Größe 20x40 jeweils passend zum Gabelkopf nach DIN 71752 / DIN ISO 8140 erhältlich. Gemeinsam mit dem Gabelkopf bildet der Federklappbolzen ein Gabelgelenk und ermöglicht eine schnelle und werkzeuglose Montage, bzw. Demontage des Gelenks.
Federklappbolzen zeichnen sich durch ihr einzigartiges Design aus, das eine schnelle Verriegelung und Entriegelung ermöglicht, kombiniert mit einem federbelasteten Mechanismus zur Sicherung. Diese Eigenschaften erleichtern die Montage, erhöhen die Sicherheit und Zuverlässigkeit und machen sie ideal für Anwendungen, die eine einfache Demontage bevorzugen.
Eine ordnungsgemäße Installation ist entscheidend, um die Robustheit, Sicherheit und Langlebigkeit der Verbindung zu garantieren. Eine sachgemäße Handhabung und die Einhaltung der spezifischen Installationsanleitungen stellen sicher, dass der Federklappbolzen korrekt positioniert und befestigt wird, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.
Effektive Wartungsstrategien umfassen routinemäßige Inspektionen auf Verschleiß oder Korrosion, Reinigung von Schmutz und Ablagerungen, geeignete Schmierung der beweglichen Teile und Berücksichtigung der Betriebsumgebung. Diese Praktiken verlängern die Lebensdauer der Federklappbolzen und sichern ihre einwandfreie Funktion. Diese Fragen und Antworten bieten eine grundlegende Übersicht über wichtige Aspekte im Zusammenhang mit Federklappbolzen, deren Auswahl, Installation und Wartung.
Durch schnelle und sichere Verbindungswechsel verkürzt der Federklappbolzen die Montage-, Demontage- und Wartungszeiten. Ihre Zuverlässigkeit und leichte Bedienbarkeit verbessern die Effizienz und Flexibilität von Produktionsabläufen und reduzieren potenzielle Ausfallzeiten.
Federklappbolzen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter z.B. Maschinenbau, Landtechnik, Spezialfahrzeugbau und dem Baugewerbe. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie ideal für die verschiedensten Einsatzbereiche.
Federklappbolzen werden bei uns aus Stahl und Edelstahl hergestellt. Die Wahl des Materials hängt von der erforderlichen Stärke, Korrosionsbeständigkeit und dem Einsatzgebiet ab. Edelstahl wird für Anwendungen bevorzugt, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern.
Temperaturschwankungen können die mechanischen Eigenschaften von Federklappbolzen beeinflussen, insbesondere in extremen Bedingungen. Bei sehr niedrigen Temperaturen können Materialien spröde werden; bei hohen Temperaturen kann es zu Materialausdehnungen kommen.
Federklappbolzen bieten eine Sicherung die ein unbeabsichtigtes Lösen verhindert. Diese kann besonders in Anwendungen wichtig sein, wo Vibrationen oder Bewegungen das Risiko eines unbeabsichtigten Lösens erhöhen.
Ja, Federklappbolzen können durch verschiedene Oberflächenbehandlungen, wie z.B. Galvanisieren, Phosphatieren und/oder Beschichten mit Korrosionsschutzmitteln, für den Einsatz im Außenbereich optimiert werden. Diese Behandlungen verbessern die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Korrosion.
Die Auswahl des richtigen Federklappbolzens erfordert ein Verständnis für den Typ, das Material und die Abmessungen, die für die spezifische Anwendung notwendig sind. Wichtige Faktoren sind die Belastungskapazität, Korrosionsbeständigkeit, Größe und Kompatibilität mit Gabelköpfen, um eine sichere Befestigung und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Federklappbolzen können nicht vollständig aus Edelstahl gefertigt werden. Während der Bolzen selbst aus Edelstahl besteht, ist die Feder aus Federbandstahl hergestellt. Dies kann in bestimmten Anwendungen, wo eine komplette Fertigung aus Edelstahl gefordert wird, zu Komplikationen führen. Ein weiterer Nachteil ist, dass Federklappbolzen nicht für jede Einbausituation ideal sind. Besonders in Umgebungen, in denen der verfügbare Platz begrenzt ist, kann der Einsatz dieser Bolzen problematisch werden, da sie einen bestimmten Platzbedarf voraussetzen.
Der Hauptunterschied zwischen einem Federklappbolzen und einem Federklappbolzen mit Rille liegt in der spezifischen Ausgestaltung des Bolzens, dem grundlegenden Design eine spezielle Rille hinzugefügt. Diese Rille ist entlang des Schafts des Bolzens positioniert, um eine höhere Sicherheit und Präzision in der Führung eines potentiellen Anschlussteils zu bieten.