Priorisieren Sie dieses Bauteil (max. 400 Stück) in unserer Fertigung. Verkürzen Sie die Lieferzeit um 1-2 Werktage. Diesen Service testen wir aktuell exklusiv für das Lieferland Deutschland.
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
1. Produktbeschreibung
DIN 471 Sicherungsringe, ein Grundbestandteil im Bereich des Maschinenbaus, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Integrität von montierten Komponenten. Diese Ringe sind einzigartig gestaltet, um Lager, Zahnräder und andere mechanische Teile auf Wellen, Achsen und Bolzen mit Einstich zu sichern und ein Abrutschen von ihren Sitzungen zu verhindern. Zudem sind sie dazu geeignet, axiale Kräfte zu übertragen.
Diese „Außen-Sicherungsringe“ DIN 471, mit nach außen weisenden Enden, sind für Wellen konzipiert. Wohingegen „Innen-Sicherungsringe“ DIN 472 nach innen weisende Enden bieten und für die Montage in einer Bohrung verwendet werden.
Das Design von DIN 471 Sicherungsringen folgt den Spezifikationen des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Dies stellt sicher, dass jeder Ring strikten Qualitäts- und Dimensionsstandards entspricht, was sie austauschbar und zuverlässig in verschiedenen Maschinen und Anwendungen macht. Die Bedeutung dieser standardisierten Komponenten wird besonders bei komplexen Maschinen deutlich, wo eine präzise Koordination zwischen verschiedenen Teilen für einen reibungslosen Betrieb wesentlich ist.
2. Produktdetails
Größe: 4 mbo 471 - 60 mbo 471
Materialgruppe: Stahl, Edelstahl
Oberfläche: blank, galv. verzinkt weiß, mech. verzinkt silber, phosphatiert geölt
3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität
Maschinenbau: Sicherungsringe werden häufig in Maschinen und Anlagen für die Befestigung von Teilen auf Achsen, Wellen und Bolzen mit Einstich benutzt, um eine präzise Positionierung zu gewährleisten und die Komponenten gegen axiale Bewegung zu sichern.
Schwerindustrie: In Bereichen wie dem Bergbau, der Metallverarbeitung und anderen Schwerindustrien, wo Maschinen hohen Belastungen ausgesetzt sind, spielen Sicherungsringe eine wichtige Rolle bei der Wartung und Sicherstellung der mechanischen Integrität.
Elektrotechnik und Elektronik: Auch in feinmechanischen Geräten wie elektrischen Motoren, Schaltgeräten und Haushaltsgeräten finden die Sicherungsringe Anwendung, um Komponenten zu befestigen und die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten.
Landwirtschaftliche Maschinen: In Traktoren, Mähdreschern und anderen landwirtschaftlichen Geräten helfen Sicherungsringe, Teile wie Lager und Antriebselemente sicher an ihrem Platz zu halten, und ermöglichen so einen reibungslosen Betriebsablauf.
Medizintechnik: In manchen medizinischen Geräten und Instrumenten sorgen Sicherungsringe für die sichere Befestigung kritischer Komponenten, was Präzision und Zuverlässigkeit in der Anwendung gewährleistet.
Energieerzeugung: In Kraftwerken, einschließlich Windkraft- und Solarenergieanlagen, werden Sicherungsringe genutzt, um die Komponenten der Generatoren und anderer kritischer Systeme zu befestigen.
Bauwesen und Architektur: Auch im Bau von Maschinen und Anlagen, die in der Baubranche eingesetzt werden, sowie in einigen architektonischen Strukturen, finden Sicherungsringe ihren Einsatz.
4. Vorteile und Nutzen
Standardisierung und Zuverlässigkeit: Durch die Einhaltung der DIN 471 Spezifikationen gewährleisten diese Sicherungsringe eine hohe Austauschbarkeit und Zuverlässigkeit in diversen Anwendungen und Industrien.
Flacher Aufbau: Trägt nicht so sehr auf der Welle auf und bietet einen sicheren Sitz in der Nut.
Gratfrei: Sicherungsringe müssen nach DIN 471 gratfrei sein und bieten somit einen soliden Schutz vor Verletzungen.
Breites Anwendungsspektrum: DIN 471 Sicherungsringe finden in zahlreichen Sektoren Verwendung und sichern Komponenten wie Lager und Zahnräder auf Wellen, Achsen und Bolzen mit Einstich.
Materialvielfalt: Verfügbar in Stahl und Edelstahl, bieten diese Ringe Lösungen für verschiedenste Betriebsbedingungen inklusive korrosiver Umgebungen, wobei Edelstahlvarianten herausragende Korrosionsbeständigkeit bieten.
Erhöhte Langlebigkeit durch Oberflächenbehandlungen: Verschiedene Oberflächenbehandlungen verbessern nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern auch die Verschleißfestigkeit der Ringe.
Sicherung der Komponentenposition: Sie spielen eine kritische Rolle, indem sie die seitliche Bewegung von Lager und Zahnrädern beschränken und somit zur Integrität und Zuverlässigkeit mechanischer Systeme beitragen.
Wartung der Systemfunktionalität: Durch die präzise Konstruktion und Dimensionierung gewährleisten die Ringe, dass mechanische Systeme auch unter dynamischen und belastenden Bedingungen funktionsfähig und sicher bleiben.
Flexibilität durch umfassende Größenreihe: Die breite Palette an Standarddimensionen ermöglicht eine präzise Passform für nahezu jede Anwendung.
Effizienzsteigerung und Sicherheit in der Maschinenkonstruktion: Ingenieure können aufgrund der Standardspezifikationen und Qualitätsmerkmale dieser Komponenten sicher und effizient konstruieren. Zusammenfassend ermöglichen DIN 471 Sicherungsringe, durch ihre Standardisierung, Zuverlässigkeit und vielseitigen Anwendbarkeit, eine effektive und sichere Befestigung mechanischer Komponenten in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen.
5. Montage und Installation
Schritt 1 - Vorbereitung: Vor Beginn des Installationsprozesses stellen Sie sicher, dass Sie über alle notwendigen Werkzeuge verfügen. Dazu gehört in der Regel eine Sicherungsringzange, die für DIN 471 Sicherungsringe konzipiert ist. Diese Zange besitzt Spitzen, die in die kleinen Löcher des Rings passen, was eine Ausdehnung und Montage über der Welle ermöglicht. Überprüfen Sie zudem, dass die Welle und der Sicherungsring sauber und frei von jeglichen Rückständen oder Schmierstoffen sind, sofern nicht vom Hersteller anders angegeben.
Schritt 2 - Die richtige Größe auswählen: Die Auswahl der richtigen Größe des DIN 471 Sicherungsrings ist entscheidend für eine sichere Passung. Der Ring muss dem Durchmesser der Nut auf der Welle, auf der er installiert wird, entsprechen. Eine falsche Größenwahl kann dazu führen, dass der Ring nicht ordnungsgemäß sichert oder die Welle beschädigt. Nutdurchmesser, Nutbreite und Nutgrund sind entsprechend des eingesetzten Sicherungsring auf einander abzustimmen.
Schritt 3 - Den Ring öffnen: Mit der Sicherungsringzange die Spitzen vorsichtig in die Löcher des DIN 471 Sicherungsrings einsetzen. Die Griffe sanft zusammendrücken, um den Ring zu öffnen. Es ist wichtig, den Ring nur so weit wie nötig zu erweitern, um eine Überdehnung oder Überspreizung und mögliche Schwächung des Rings zu vermeiden.
Schritt 4 - Positionierung und Montage des Rings: Während der Ring erweitert bleibt, schieben Sie ihn über das Ende der Welle und richten ihn mit der Nut aus. Sobald er korrekt ausgerichtet ist, lassen Sie den Druck auf die Zangen langsam nach, sodass der Ring sich zusammenziehen und in den Einstich einrasten kann. Stellen Sie sicher, dass der Ring rundum gleichmäßig in dem Einstich sitzt. Eine ungleichmäßige Passung kann zu vorzeitigem Versagen führen.
Schritt 5 - Überprüfung der Installation: Nach der Installation des Rings ist es wichtig zu überprüfen, ob er sicher im Einstich sitzt. Ein gut montierter DIN 471 Sicherungsring weist minimale Drehbewegungen auf und ist bündig mit den Wänden der Nut. Diese Überprüfung ist entscheidend, um Betriebsausfälle zu verhindern.
Bei axial montierbaren Sicherungsringen, die nicht über Montagelöcher verfügen, bietet eine Konus-Montage den sichersten Schutz vor Überbeanspruchung. Dazu wird der Ring über einen Druckbolzen oder eine Druckhülse über eine konische Form geschoben und so in die Nut gebracht.
6. Zubehör
Die passenden Montagezangen für die Sicherungsringe nach DIN 471 finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was sind DIN 471 Sicherungsringe und warum sind sie wichtig?
Aus welchem Material bestehen die DIN 471 Sicherungsringe?
Welche Oberflächenbehandlungen sind verfügbar?
In welchen Anwendungsbereichen werden DIN 471 Sicherungsringe typischerweise eingesetzt?
Welche Vorteile bieten DIN 471 Sicherungsringe?
Wie trägt die Flexibilität der Größenreihe von DIN 471 Sicherungsringen zu ihrer Anwendung bei?
Welche Werkzeuge sind für die Installation eines DIN 471 Sicherungsrings notwendig?
Welche Schritte sind bei der Installation eines DIN 471 Sicherungsrings zu beachten?
Wie kann man sicherstellen, dass der DIN 471 Sicherungsring korrekt installiert ist?
Was sollte man tun, wenn bei der Installation von DIN 471 Sicherungsringen Probleme auftreten?
Was ist der Unterschied zwischen Sicherungsringe DIN 471 und Sicherungsringe DIN 472?
Sicherungsringe nach DIN 472 (Innen-Sicherungsringe, mit nach innen weisenden Enden) hingegen sind für die Verwendung in Bohrungen vorgesehen. Sie werden in einer Nut innerhalb einer Bohrung montiert und halten von innen heraus Bauteile in Position, um zu verhindern, dass diese aus der Bohrung herausrutschen. Beide Typen von Sicherungsringen haben eine charakteristische C-Form mit Enden, die leicht nach außen oder innen weisen, um das Einsetzen und Entfernen mit Hilfe eines speziellen Sicherungsringzangen zu erleichtern. Trotz ihrer ähnlichen Funktion und Konstruktion sind sie für unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegt, wobei DIN 471 auf der Welle und DIN 472 in der Bohrung zu verwenden ist.