Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
1. Produktbeschreibung
Scheiben DIN 125 Form A sind flache Unterlegscheiben, oft auch „Beilagscheibe“ genannt, aus Materialien wie Stahl oder Edelstahl, die für eine gleichmäßige Lastverteilung der auf das Verbindungselement ausgeübten Kraft sorgen. Sie sind speziell dafür konzipiert, die Kontaktfläche zwischen Schraubenkopf bzw. Mutter oder Splint und dem zu befestigenden Bauteil zu vergrößern, was die Gefahr von Materialbeschädigung verringert und ein Einsinken verhindert. Diese Scheiben sind standardisiert, ohne Fase und entsprechen der DIN-Norm 125 Form A, was sie für eine breite Palette von Anwendungen in Industrie und Handwerk geeignet macht.
2. Produktdetails
Größe: 2,7 - 50
Materialgruppe: Stahl, Edelstahl, Edelstahl A4-Qualität
Oberfläche: blank, galvanisch verzinkt weiß
d1 Innendurchmesser: 2,7 - 50
d2 Außendurchmesser: 6 - 92
h Höhe: 0,5 - 8
3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität
Metallverarbeitung: In der Metallverarbeitung spielen diese Scheiben eine essenzielle Rolle bei der Montage von Maschinenteilen, Metallkonstruktionen und in der Befestigungstechnik. Sie ermöglichen eine effiziente Lastverteilung bei Verschraubungen oder in Kombination mit Bolzen mit Splintloch und Splinte DIN 94, was die Integrität der verarbeiteten Metallbauteile erhöht.
Bauwesen: Im Bauwesen werden sie genutzt, um Druck gleichmäßig auf Befestigungspunkte von Bauelementen zu verteilen. Dies ist besonders relevant bei der Montage von Dachkonstruktionen, Holzbalken und in Fassadenbautechniken, wo eine präzise Lastverteilung zur Wahrung der strukturellen Integrität essentiell ist.
Maschinen- und Anlagenbau: Im Maschinenbau und in der Anlagenkonstruktion ermöglichen sie eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung kritischer Komponenten. Die genormte Form und die unterschiedlichen verfügbaren Materialien stellen sicher, dass für nahezu jede Anforderung die passende Unterlegscheibe verfügbar ist.
Möbelindustrie: In der Möbelherstellung bieten diese Unterlegscheiben bei der Montage stabile Verbindungen. Besonders bei der Herstellung von Büro-, Garten- und Küchenmöbeln, wo häufig Verschraubungen zum Einsatz kommen, gewährleisten sie Stabilität und Langlebigkeit der Möbelstücke.
Erneuerbare Energien: Im Sektor der erneuerbaren Energien, insbesondere bei der Installation von Solarpaneelen und Windturbinen, sorgen sie für eine gleichmäßige Verteilung der mechanischen Lasten, die durch Wind und Wettereinflüsse entstehen können. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Lebensdauer dieser Anlagen.
Elektrotechnik und Elektronik: Wegen ihrer präzisen Normkonformität und der Möglichkeit, elektrische Leitfähigkeit zu bieten oder zu minimieren (je nach Material), sind sie in der Elektrotechnik und Elektronikfertigung für die Befestigung und Erdung von Bauteilen von Bedeutung.
Wartung und Instandhaltung: In der Instandhaltung und Wartung verschiedenster Gerätschaften und Anlagen kommen Scheiben DIN 125 Form A zur Vorbeugung von Verschleiß an Verbindungspunkten zum Einsatz. Ihre Verwendung hilft, die Notwendigkeit häufiger Wartungseingriffe zu reduzieren und trägt zur Langlebigkeit der Anlagen bei.
Kompatibilität
Die universelle Anwendbarkeit von Scheiben DIN 125 Form A macht sie zu einem wertvollen Bestandteil in vielen Branchen, wo Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Verbindungen gefordert sind. Ihre Kompatibilität mit zahlreichen Schrauben- und Mutterngrößen, sowie Bolzen und Splinte DIN 94 sorgt für breite Einsatzmöglichkeiten in einem vielfältigen Spektrum industrieller und handwerklicher Anwendungen.
4. Vorteile und Nutzen
Verbesserter Schutz der Oberfläche: Durch die gleichmäßige Verteilung des Drucks, der durch Schrauben oder Muttern bzw. Bolzen und Splinte DIN 94 ausgeübt wird, helfen diese Unterlegscheiben, das Risiko von Beschädigungen an der Oberfläche des Montagematerials zu minimieren. Insbesondere wird das Eingraben und Kratzen von Schraubenköpfen und Muttern bzw. Splinten in weichere Materialien verhindert, was zu einer längeren Lebensdauer und einer besseren optischen Erscheinung der Bauteile führt.
Optimale Lastverteilung: Eine gleichmäßige Lastverteilung ist entscheidend, um Spannungsspitzen zu vermeiden, welche die Struktur oder das Material beschädigen könnten. Scheiben nach DIN 125 Form A gewährleisten, dass der von Schraubenverbindungen generierte Druck effektiv über eine größere Fläche verteilt wird, was die strukturelle Integrität der Montage erhöht.
Erhöhung der Verbindungssicherheit: Die Stabilität einer Verschraubung ist wesentlich für die Sicherheit der gesamten Konstruktion. Durch die Verwendung dieser Unterlegscheiben wird die Gefahr des Lockerns einer Verbindung durch Vibration oder dynamische Belastungen reduziert, was für eine langanhaltende Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgt.
Vielseitigkeit in der Anwendung: Aufgrund der Standardisierung und der Verfügbarkeit in verschiedenen Materialien sind diese Unterlegscheiben für eine breite Palette von Anwendungen geeignet. Dies ermöglichet ihre Verwendung in nahezu allen Bereichen der Industrie und im Handwerk, wo verlässliche mechanische Verbindungen notwendig sind.
Korrosionsschutz: Bei Verwendung von Unterlegscheiben aus korrosionsbeständigen Materialien oder solchen, die mit einer korrosionsschützenden Oberflächenbehandlung versehen sind, kann die Langlebigkeit der Verbindung erheblich erhöht werden. Dies reduziert den Wartungsaufwand und die Kosten für den Austausch von Bauteilen.
Einfachheit und Wirtschaftlichkeit: Durch die Verwendung genormter Unterlegscheiben nach DIN 125 Form A werden Kosten und Komplexität der Beschaffung und Lagerhaltung reduziert. Dies trägt zur Effizienz der Montageprozesse bei, da sie leicht verfügbar und kompatibel mit standardisierten Schrauben- und Mutterngrößen bzw. Bolzen und Splinte DIN 94 sind.
Zusammengefasst tragen Scheiben nach DIN 125 Form A wesentlich zur Verbesserung der Montagequalität, zur Verlängerung der Lebensdauer von Verbindungen sowie zur Reduktion von Wartungsbedarf und Kosten bei. Ihre einfache Integration in bestehende Design- und Montageprozesse macht sie zu einem unverzichtbaren Bauelement in vielen technischen Anwendungen.
5. Montage und Installation
Die Montage und Installation von Scheiben nach DIN 125 Form A sind in ihrer Durchführung grundsätzlich unkompliziert, jedoch sind einige wichtige Aspekte zu beachten, um eine optimale Funktion und Leistung zu gewährleisten. Hier ein detaillierter Blick auf die wesentlichen Schritte und Überlegungen:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die zu verbindenden Teile sauber, trocken und frei von Schmutz oder Korrosion sind. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Auflagefläche für die Unterlegscheibe und verhindert spätere Korrosion oder Lockerung.
2. Auswahl der richtigen Größe: Wählen Sie eine Unterlegscheibe, die dem Durchmesser der verwendeten Schraube oder Mutter bzw. Bolzen und Splint entspricht. Die Unterlegscheibe sollte so dimensioniert sein, dass der Außendurchmesser ausreichend groß ist, um die Last gleichmäßig zu verteilen, ohne dabei übermäßig über das Befestigungselement hinauszuragen.
3. Positionierung: Legen Sie die Unterlegscheibe zwischen den Schraubenkopf bzw. die Mutter oder den Splint und das Montagematerial. Bei Anwendungen, bei denen sowohl auf der Schrauben- als auch auf der Mutternseite eine hohe Lastübertragung erfolgt, kann die Verwendung von Unterlegscheiben auf beiden Seiten sinnvoll sein.
4. Festziehen: Stecken Sie den Splint durch das Splintloch und biegen Sie die beiden Enden um bzw. ziehen Sie die Schraube oder Mutter mit dem geeigneten Werkzeug fest. Beachten Sie dabei das empfohlene Anzugsmoment, das auf den jeweiligen Anwendungsfall und die Materialeigenschaften abgestimmt sein sollte. Ein korrektes Anzugsmoment stellt sicher, dass die Verbindung weder zu locker ist (was zu einer Vibration und Lockerung führen könnte) noch zu fest (was das Material beschädigen oder die Schraube überlasten könnte).
Zusätzliche Überlegungen:
Materialkompatibilität: Achten Sie darauf, dass das Material der Unterlegscheibe mit den zu verbindenden Teilen kompatibel ist, um galvanische Korrosion zu vermeiden.
Nutzung bei dynamischen Belastungen: In Anwendungsfällen mit hohen Vibrationsbelastungen oder dynamischen Kräften kann zusätzlich zur Unterlegscheibe die Verwendung von Sicherungselementen wie z.B. Federringen oder Sicherungsmuttern erforderlich sein, um eine dauerhaft stabile Verbindung zu gewährleisten.
Wiederholte Nutzung: Beachten Sie, dass einige Unterlegscheiben, vor allem solche aus weicheren Materialien oder mit speziellen Beschichtungen, möglicherweise nicht für eine mehrfache Nutzung geeignet sind, da sie durch das Anziehen deformiert werden könnten.
Durch die Befolgung dieser Richtlinien kann sichergestellt werden, dass die Montage und Installation von Scheiben DIN 125 Form A effektiv und für die beabsichtigte Anwendung optimal erfolgt, wodurch die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Verbindung maximiert werden.
6. Sicherheitshinweise & Normen
Beim Umgang mit und bei der Installation von mechanischen Befestigungselementen wie Scheiben nach DIN 125 Form A sind bestimmte Sicherheitshinweise zu beachten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Verletzungsrisiken zu minimieren und die Sicherheit während der Montage sowie die Zuverlässigkeit der Verbindungen zu gewährleisten.
Handschutz tragen: Zum Schutz vor scharfen Kanten oder Oberflächen an den Scheiben und anderen Befestigungselementen sollten passende Handschuhe getragen werden.
Augenschutz: Beim Einsatz von Werkzeugen zum Festziehen der Verbindungselemente sollte zum Schutz vor umherfliegenden Teilchen oder Materialsplittern eine Schutzbrille getragen werden.
Passendes Werkzeug verwenden: Das Werkzeug zur Installation sollte der Größe und Art der Befestigungselemente entsprechen, um sowohl Beschädigungen an den Verbindungselementen als auch Verletzungen zu vermeiden.
Werkzeughandhabung: Achten Sie darauf, dass Sie immer einen sicheren Stand und einen festen Griff am Werkzeug haben, um ein Abrutschen zu vermeiden.
Berücksichtigung des Anzugsmoments: Das übermäßige Anziehen von Befestigungselementen kann Materialermüdung oder Schäden an den Verbindungsstücken verursachen. Ein zu geringes Drehmoment kann zu lösen Verbindungen führen. Daher ist es wichtig, das empfohlene Anzugsmoment zu beachten, welches für die jeweiligen Materialien und die spezifische Anwendung geeignet ist.
Materialkompatibilität prüfen: Unverträglichkeiten zwischen den Materialien der Scheiben, Schrauben/Muttern, Bolzen/Splinte und den zu verbindenden Komponenten können zu Korrosion führen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass alle verwendeten Materialien miteinander kompatibel sind.
Beachtung spezifischer Anforderungen: In bestimmten Anwendungen, etwa in feuchten Umgebungen oder in Bereichen mit hoher chemischer Belastung, sollten spezielle Befestigungselemente und Scheiben verwendet werden, die für diese Bedingungen ausgelegt sind, um die Langlebigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
Regelmäßige Wartung und Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Integrität der Verbindungen, besonders in kritischen oder hochbelasteten Bereichen, um frühzeitig Abnutzung oder potenzielle Versagensrisiken zu erkennen.
Die Befolgung dieser Sicherheitshinweise trägt dazu bei, die Risiken, die bei der Handhabung und Montage von Scheiben und anderen Befestigungselementen auftreten können, zu minimieren und so eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Normen
DIN 125: Die DIN 125 legt die geometrischen Formen, Maße und Toleranzen für Scheiben fest. Die Einhaltung dieser Norm garantiert eine universelle Einsetzbarkeit sowie Austauschbarkeit der Scheiben und trägt somit zu einer optimierten Kompatibilität und Funktionalität beim Einbau bei.