Zur Startseite gehen

Splinte DIN 94

4 Bewertungen seit 21.06.2021
[[ title ]]
Preis pro Stück
[[ formatedPrice ]]Auf Anfrage
ab [[ price.from ]] Stück nur [[ price.price ]]
Optional
Lieferzeit
[[ computedDelivery(deliveryData?.deliveryTimeDays) ]]
Auf Anfrage
noch [[ stock ]] Stück am Lager

Priorisieren Sie dieses Bauteil (max. 400 Stück) in unserer Fertigung. Verkürzen Sie die Lieferzeit um 1-2 Werktage. Diesen Service testen wir aktuell exklusiv für das Lieferland Deutschland.
Zubehör für [[ title ]]
Ähnliche Artikel lieferbar
Warenkorb
Gesamtpreis
[[ formatedSumprice ]]Auf Anfrage

inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten

Um den gewünschten Artikel zu finden, können Sie im Tabellenkopf eine beliebige Anzahl an Filterkriterien auswählen, Suchtexte eingeben und diese kombinieren.
Um die Filterauswahl aufzuheben klicken Sie auf den „Zurücksetzen“-Button unterhalb der Tabelle.
Produktdetails, inklusive eShop Funktion und 3D-Modell , rufen Sie durch klicken in die Zeile des gewünschten Artikels auf.
Produktinformationen "Splinte DIN 94"

1. Produktbeschreibung

Der Splint DIN EN ISO 1234 (ehemals DIN 94) ist ein wesentliches Befestigungselement in der Welt der Mechanik und Konstruktion und spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherung und Fixierung von Bolzen, Wellen, Achsen, Muttern und anderen Verbindungselementen.

Seine einfache, aber effektive Bauweise macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Verhinderung des ungewollten Lösens von Verbindungen aufgrund von extern eingewirkten Kräften wie Vibrationen oder dynamischen Bewegungen. Bei diesem traditionell bewährten Sicherungselement handelt es sich um einen langen, dünnen Metallstift, der an einem Ende eine doppelte Umschlagung aufweist, wodurch er nach der Installation in ein durch die zu sichernden Komponenten gebohrtes Loch eingefädelt und dessen offenes Ende umgebogen wird, um eine zuverlässige Verriegelung zu gewährleisten. Die Anwendung ist schnell und unkompliziert, da keine speziellen Werkzeuge erforderlich sind – Zum Umbiegen können handelsübliche Werkzeuge wie eine Zange, Messer, Schraubendreher o.ä. verwendet werden.

Die Splinte sind in einer breiten Palette von Längen und Durchmessern verfügbar. Jede Größe ist speziell auf die individuellen Anforderungen verschiedener Anwendungen zugeschnitten. Zudem kann zwischen verschiedenen Materialien, darunter Stahl, Edelstahl oder Edelstahl A4-Qualität gewählt werden. Dies, kombiniert mit Oberflächenbehandlungen für zusätzlichen Korrosionsschutz, macht den Splint zu einer vielseitig einsetzbaren Lösung, die sowohl in alltäglichen als auch in hochspezialisierten Anwendungen Verwendung findet und in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommt.

2. Produktdetails

Größe: 1,6x8 - 10x90

Material: Stahl, Edelstahl, Edelstahl A4-Qualität

Oberfläche: blank, galvanisch verzinkt weiß

3. Anwendungsbereiche & Kompatibilität

Die Splinte DIN EN ISO 1234 (ehemals DIN 94) finden in einer breit gefächerten Palette von Anwendungsbereichen Verwendung, was ihre Vielseitigkeit und universelle Kompatibilität unterstreichen. Diese Anwendungen erstrecken sich von der Grundmaschinenkonstruktion bis hin zu spezialisierten Bereichen, in denen Sicherheit und Zuverlässigkeit unerlässliche Kriterien darstellen.

Maschinen- und Anlagenbau: Fast jede Maschine oder Anlage beinhaltet bewegliche Teile, deren Komponenten sicher verbunden sein müssen. Splinte gewährleisten, dass Muttern, Achsen, Wellen oder Bolzen auch bei Vibrationen nicht locker werden und tragen so zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Maschinen bei.

Landwirtschaftliche Geräte: Die robuste Natur landwirtschaftlicher Geräte erfordert Verbindungselemente, die rauen Bedingungen standhalten können. Splinte finden hier Verwendung in Traktoren, Mähdreschern und anderen Maschinen, wo sie vor allem wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und leichten Austauschbarkeit geschätzt werden.

Marine- und Offshore-Anwendungen: In marine- und offshore-technischen Anwendungen bieten Splinte aus korrosionsbeständigen Materialien zuverlässige Verbindungen, die dem ständigen Kontakt mit Salzwasser und extremen Wetterbedingungen standhalten.

Bauwesen und Architektur: Auch in der Bauindustrie kommen Splinte zum Einsatz, beispielsweise zur Befestigung von Gerüsten, Sicherungsseilen und anderen tragenden Bauteilen. Ihre einfache Handhabung und Zuverlässigkeit sind hier von Vorteil.

Erneuerbare Energien: In Windkraftanlagen und anderen Einrichtungen zur Gewinnung erneuerbarer Energie sichern Splinte kritische Verbindungsstellen, die eine maximale Zuverlässigkeit erfordern, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Insgesamt unterstreichen diese vielfältigen Anwendungsgebiete die universelle Einsetzbarkeit von Splinten nach DIN EN ISO 1234.

4. Vorteile und Nutzen

Erhöhte Sicherheit: Splinte bieten eine hochzuverlässige Sicherungsmethode, die verhindert, dass sich Verbindungselemente unter Vibration oder dynamischer Belastung lösen. Dadurch tragen sie maßgeblich zur Betriebssicherheit und Langlebigkeit von Maschinen und Konstruktionen bei.

Einfachheit und Effizienz der Installation: Ein wesentlicher Vorteil dieser Splinte liegt in ihrer einfachen Handhabung. Sie benötigen kein spezielles Werkzeug für die Installation oder Entfernung, was Zeit spart und eine schnelle und effiziente Anwendung ermöglicht. Ihre intuitive Anwendung vereinfacht Wartung und Reparaturen erheblich.

Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Dank der breiten Auswahl an Größen und Materialien lassen sich Splinte flexibel in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsbereichen verwenden.

Kosteneffizienz: Aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und der daraus resultierenden leichten Herstellbarkeit gehören Splinte zu den wirtschaftlichsten Sicherungselementen. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und helfen, die Gesamtkosten in Produktions- und Wartungsprozessen niedrig zu halten.

Wiederverwendbarkeit: Splinte können, sofern sie unbeschädigt sind, wiederverwendet werden, was sie zu einer umweltfreundlichen und kostensparenden Option macht. Diese Wiederverwendbarkeit trägt ebenfalls zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch bei.

Zuverlässigkeit bei extremen Bedingungen: Abhängig vom gewählten Material können Splinte eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber korrosiven Umgebungen, hohen oder niedrigen Temperaturen und anderen herausfordernden Betriebsbedingungen bieten. Edelstahlvarianten sind aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit ideal für Anwendungen in harschen oder chemisch aktiven Umgebungen geeignet. Umgekehrt bietet verzinkter Stahl eine kostengünstigere Alternative mit respektablem Rost- und Korrosionsschutz, was ihn für weniger anspruchsvolle Bedingungen geeignet macht.

Vielfalt: Hinsichtlich Dimensionen und Größen decken DIN EN ISO 1234 (ehemals DIN 94) Splinte ein breites Spektrum ab und passen zu einer Vielzahl von Wellendurchmessern. Die genaue Messung dieser Splinte ist entscheidend für einen sicheren Sitz und optimale Leistung. Die Auswahl der richtigen Größe ist von größter Bedeutung, um mechanische Ausfälle oder unzureichende Befestigungen zu vermeiden.

5. Montage und Installation

Die Montage und Installation von Splinten nach DIN EN ISO 1234 (ehemalig DIN 94) ist ein Prozess, der für seine Einfachheit und Effizienz bekannt ist. Es bedarf keiner speziellen Werkzeuge oder komplizierten Verfahren.

Schritt 1 - Vorbereitung der Verbindungselemente: Bevor ein Splint eingesetzt werden kann, muss sichergestellt werden, dass die zu sichernde Teile, wie z.B. Bolzen, Wellen oder Achsen, korrekt positioniert und eingebaut sind. Dabei ist es wichtig, dass die für den Splint vorgesehene Bohrung sauber und frei von Hindernissen ist, um einen reibungslosen Einbau zu gewährleisten.

Schritt 2 - Auswahl des passenden Splints: Die Auswahl des geeigneten Splints entscheidend für die Wirksamkeit der Sicherung. Dabei müssen Länge und Durchmesser des Splints an die Größe der Bohrung und der Stärke der zu sichernde Elemente angepasst werden. Ein zu kleiner oder zu großer Splint kann die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Verbindung beeinträchtigen.

Schritt 3 - Einsetzen des Splints: Nachdem der passende Splint ausgewählt wurde, wird er durch die hierfür vorgesehene Bohrung geschoben. Dabei sollte das Ende mit der doppelten Umschlagung zuerst eingeführt werden, um eine optimale Sicherung zu gewährleisten.

Schritt 4 - Umbiegen der Splintenden: Sobald der Splint vollständig eingeführt ist, werden die Enden an der gegenüberliegenden Seite umgebogen. Verwenden Sie eine Zange, Messer, Schraubendreher, Schere o.ä. um ein Ende des Splints nach oben zu biegen und das andere Ende nach unten. Die Enden sollten so gebogen werden, dass sie sich vom Bolzen oder der Welle wegbewegen und eine sichere Verbindung gewährleisten. Dies verhindert das Herausrutschen des Splints aus der Verbindung. Die Enden können je nach Anforderung und Zugänglichkeit entweder beide in dieselbe Richtung oder auseinandergebogen werden. In einigen Anwendungsfällen, wo eine besonders sichere Verankerung erforderlich ist, können die Enden zusätzlich um das zu sichernde Element herumgewickelt werden.

Schritt 5 - Überprüfung der Installation: Nach der Installation sollte die verriegelte Verbindung auf ihre Festigkeit und Sicherheit überprüft werden. Eine korrekt installierte Splintverbindung sollte keine Bewegung zwischen den gesicherten Elementen zulassen und gegen versehentliches Lösen gesichert sein.

Wartung und Austausch: Obwohl Splinte eine dauerhafte Sicherungslösung bieten, können sie bei Bedarf leicht entfernt und durch neue ersetzt werden.
Dies ist besonders nützlich in Wartungs- und Reparatursituationen, wo schneller Zugriff auf die gesicherten Komponenten erforderlich ist.
Periodische Inspektionen sind unerlässlich, um Verschleiß oder Korrosion zu identifizieren, die die Integrität von Maschinen gefährden könnten. Solche Untersuchungen sollten die Korrosionsbeständigkeit bewerten, im Falle von Edelstahloptionen, und überprüfen, ob die Stifte über die Zeit sicher an ihrem Platz bleiben. Die Inspektion auf Anzeichen wesentlichen Verschleißes oder Schäden ist wesentlich, wobei eine umgehende Ersetzung empfohlen wird, um potenziellen Ausfällen vorzubeugen.

6. Zubehör und Erweiterungen

Splinte DIN EN ISO 1234 (ehemalig DIN 94) bieten in ihrem Anwendungsspektrum eine wertvolle Erweiterung, wenn sie in Kombination mit Gabelgelenken und der Scheibe DIN 125 Form A eingesetzt werden. Speziell die Gabelgelenke nach DIN 71751 in Form A oder jene, die in ihrer Ausführung der DIN 71751 Form A ähneln, jedoch mit Zusatzgewinde versehen sind, lassen sich effektiv mit den Splinten kombinieren.
Diese Kombinationsmöglichkeit eröffnet eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in mechanischen Konstruktionen und Systemen, wo Bewegungsfreiheit und Verstellbarkeit von entscheidender Bedeutung sind. Die Koppelung von Splinten DIN 94 und Gabelgelenken nach DIN 71751 ermöglicht einen schnellen und sicheren Austausch oder eine Anpassung der Verbindungselemente ohne die Notwendigkeit eines vollständigen Auseinanderbaus der Konstruktion.

Splinte DIN 94 können auch zusammen mit Schutzhülsen verwendet werden, um die äußeren Enden der Splinte abzudecken, nachdem sie durch die Bohrung geschoben und umgebogen wurden. Diese Hülsen schützen nicht nur vor scharfen Kanten und verhindern Verletzungen, sondern können auch dazu beitragen, das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Bohrung zu verhindern, wodurch die Korrosionsbeständigkeit erhöht wird.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Splinte sind wesentliche Befestigungselemente in der Mechanik und Konstruktion, die eine zentrale Rolle bei der Sicherung und Fixierung von Bolzen, Wellen, Achsen, Muttern und anderen Verbindungselementen spielen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, das ungewollte Lösen von Verbindungen aufgrund von extern eingewirkten Kräften wie Vibrationen oder dynamischen Bewegungen zu verhindern.
Splinte DIN EN ISO 1234 (ehemals DIN 94) sind in einer breiten Palette von Längen (von 6 bis 90 mm) und Durchmessern (von 1 bis 10 mm) verfügbar. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Stahl, Edelstahl und Edelstahl in A4-Qualität. Zudem sind sie mit unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen verfügbar, wie blank oder galvanisch verzinkt weiß, um zusätzlichen Korrosionsschutz zu bieten.
Splinte finden in einer Vielzahl von Branchen Anwendung, darunter der Maschinen- und Anlagenbau, Landwirtschaft, Marine- und Offshore-Technik, Bauwesen, Architektur und die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Ihre Vielseitigkeit und universelle Kompatibilität machen sie zu einem unverzichtbaren Element in diversen Anwendungsgebieten.
Splinte DIN EN ISO 1234 (ehemals DIN 94) bieten zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Sicherheit durch Verhinderung des Lösens von Verbindungselementen unter Vibration oder dynamischen Belastung, einfache und effiziente Installation ohne spezielles Werkzeug, Vielseitigkeit durch eine breite Auswahl an Größen und Materialien, Kosteneffizienz und Wiederverwendbarkeit. Sie sind zudem zuverlässig unter extremen Bedingungen, wie bei korrosiven Umgebungen oder hohen/niedrigen Temperaturen.
Die Montage und Installation von Splinten beinhaltet einfache Schritte: Zuerst muss sichergestellt werden, dass die zu sichernden Teile korrekt positioniert und vorbereitet sind. Danach wird der passende Splint ausgewählt und durch die vorgesehene Bohrung geschoben, mit der doppelten Umschlagung zuerst, um eine optimale Sicherung zu gewährleisten. Anschließend werden die Enden des Splints umgebogen (mit Zange, Messer, Schraubendreher, Schere o.ä.), um das Herausrutschen zu verhindern. Zum Schluss sollte die Installation überprüft werden, um die Festigkeit und Sicherheit der Verbindung zu gewährleisten.
Ja, Splinte können grundsätzlich wiederverwendet werden, solange sie bei der Demontage nicht beschädigt wurden und ihre strukturelle Integrität erhalten bleibt. Es ist wichtig, auf Anzeichen von Abnutzung, Deformation oder Korrosion zu achten. Beschädigte Splinte sollten ausgetauscht werden, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Verbindung zu gewährleisten.
Splinte sollten trocken und sauber gelagert werden, um Korrosion und Beschädigungen zu vermeiden. Sie können in sortierten Kästen oder speziellen Lagereinheiten aufbewahrt werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass sie nicht freiliegen, wo sie mechanischen Beschädigungen oder Verschmutzung ausgesetzt sein könnten. Außerdem ist es sinnvoll, sie nach Größen und Materialtypen zu sortieren, um den Zugriff zu erleichtern und eine effiziente Verwaltung des Lagerbestands zu ermöglichen.
  • Die Auswahl der passenden Splintgröße und -material für die spezifische Anwendung.
  • Ordnungsgemäße Installation, um sicherzustellen, dass die Splinte effektiv sichern.
  • Regelmäßige Überprüfung der Splinte auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung.
  • Es ist auch wichtig, geeignete Schutzhandschuhe zu tragen, um Verletzungen durch scharfe Kanten beim Biegen oder Installieren der Splinte zu vermeiden.
Edelstahlsplinte sind ideal für Umgebungen mit vorherrschender Feuchtigkeit und korrosiven Elementen, wie maritime, lebensmittelverarbeitende und Außenanwendungen, aufgrund ihrer ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit. Verzinkte Splinte hingegen eignen sich besser für mildere Bedingungen und können in stark korrosiven Umgebungen versagen, da die Zinkschicht über Zeit abgetragen werden kann.
Edelstahl-Splinte behalten ihre strukturelle Integrität und mechanischen Eigenschaften über einen breiteren Temperaturbereich bei, dank ihrer stabilen Kristallstruktur, die selbst bei extremen Temperaturen bestehen bleibt. Verzinkte Splinte hingegen haben eine geringere Temperaturtoleranz und versagen möglicherweise bei extremen Temperaturen.
Federstecker ähnlich DIN 11024 haben eine doppelte U-förmige, spiralförmige Konstruktion, die eine Federwirkung erzeugt. Diese Federwirkung ermöglicht es dem Federstecker, sich zu öffnen und um ein Bauteil zu schließen oder in ein Loch zu spannen, ohne dass es komplett umgebogen oder manipuliert werden muss. Federstecker ähnlich DIN 11024 werden typischerweise in Anwendungen verwendet, wo häufige Montage und Demontage erforderlich sind, da sie leicht ein- und ausgebaut werden können. Ihre Federaktion sorgt für eine zuverlässige Sicherung, aber ermöglicht auch eine schnellere Anpassung oder Wartung ohne spezielle Werkzeuge.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass trotz der Änderungen und Anpassungen die grundlegende Funktion von Splinten - das Sichern von Verbindungen gegen unbeabsichtigtes Lösen - unverändert bleibt. Die wichtigsten Änderungen zwischen der DIN 94 und der DIN EN ISO 1234 betreffen vor allem die Standardisierung von Maßen, Materialien und Toleranzen. Die Umstellung auf DIN EN ISO 1234 zielt darauf ab, die Qualität, Sicherheit, Interoperabilität, internationale Kompatibilität und Austauschbarkeit zu verbessern.